Wildbienen und Co.

Sandbienen

© Henri Greil – JKI BMEL.de

Die Große Weiden-Sandbiene ist eine weit verbreitete Art in Deutschland, aktiv von Mitte Februar bis Anfang Mai. Mit einer Körperlänge von bis zu 15 mm sind die Weibchen etwas größer als die Männchen. Sie ist an ihrer weißgrauen Thoraxbehaarung und dem kaum behaarten Hinterleib erkennbar. Als Nahrungsspezialistin sammelt sie ausschließlich Pollen von Weiden, wie Silber-, Sal-, Grau- und Ohrweiden. Die Art nistet in großen Aggregationen, oft an südorientierten Böschungen in Parks oder Friedhöfen. Ihre Kuckucksbiene ist die Rothaarige Wespenbiene.

© Henri Greil – JKI BMEL.de

Seidenbienen

© Philipp – stock.adobe.com

© Philipp – stock.adobe.com

Mauerbienen und Schneckenhausbienen

© Philipp – stock.adobe.com

© Philipp – stock.adobe.com

© Henri Greil – JKI

Hummeln

© Philipp – stock.adobe.com

© S. Rae from Scotland, UK

© entomartIn case

Blattschneider und Mörtelbienen

© Philipp – stock.adobe.com

© Dellerlecker

Furchenbienen

© Henri Greil/JKI

Blutbienen

© Wirestock – stock.adobe.com

Holzbienen

© Tim’s insects – stock.adobe.com

Wespen und Hornissen

© Tim’s insects – stock.adobe.com

Schwebfliegen, Schmetterlinge, Käfer

© natros – stock.adobe.com

© pixabay

© pixabay